Naturkundliche Wanderung im ältesten Naturpark Baden- Württembergs
Die zweite Themenwanderung des SAV Unterhausen zum Thema Naturschutz fand am 26. Septemer 2025 statt. Der Schönbuch wurde im Jahr 1972 zum ersten Naturpark des Landes erklärt. Er ist ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Region Stuttgart.
Die Erkundung des Naturparks begann mit einer Führung in der Geschäftsstelle des Naturparks in Bebenhausen. Eine fachkundige Referentin nahm uns mit in die Entstehungsgeschichte vor 50 Jahren und informierte gleichzeitig über die Geschichte des Klosters und des Schlosses von Bebenhausen. In der aktuellen Ausstellung des Naturparks im Schlossturn wurden uns die Themengebiete vorgestellt, welche gleichsam nebeneinander ihren Platz im Naturpark haben. Die Kunst der Naturparkverwalter ist es, neben dem überragend wichtigen Thema der Waldbewirtschaftung durch die Landesforstverwaltung, heute ForstBW, den Interessen der Erholung suchenden Familien, Wanderern und Radfahrern gerecht zu werden. Ausgewiesene Ruhezonen für das Rotwild ermöglichen den Tieren den natürlichen Bestand zu bewahren.
Nach der ausführlichen Theorie startete die Wandergruppe zu einem Streifzug durch den über 150 Quadratkilometer großen Schönbuch. Nach mehrtägigem Regen konnten wir bei trockenem Wetter und frischen Temperaturen den Tag genießen. Über den Postbotenweg ging es steil auf die Hochebene mit der Königlichen Jagdhütte hinauf. Hier im Schutz der Hütte machten wir die Mittagsrast. Vorbei an der Münsteiche, der Kaiserlinde und einem mächtigen Mammutbaum ging unserer Weg über die Ziegelklinge abwärts an den Oberlauf des Goldersbaches. Auf dem gesamten Weg waren wir allein unterwegs, mit Ausnahme einer Begegnung mit einem Berufsfotographen und einem Förster. Von beiden erhielten wir Einblick in ihr Metier. Vorbei am Soldatengrab und der Teufelsbrücke kamen wir gut am Ausgangspunkt in Bebenhausen an.
Heute, so fasste Wanderführer Martin Schmid den Tag zusammen, haben wir manches dazugelernt und konnten den Naturpark Schönbuch in voller Schönheit und in großer Ruhe genießen. Die Reihe der Themenwanderungen schließen wir 2025 mit dem Besuch des Biosphärengebietes im Oktober ab.