Themenwanderung „Baudenkmäler in Unter- und Oberhausen“

Der SAV Unterhausen führte die zahlreichen Besucher der Abendwanderung am Dienstag, den 15.7.25 zu den ältesten Baudenkmälern in Unter- und Oberhausen. Los ging es an der Johanneskirche Unterhausen. Mesner und Kirchengemeinderat Gebhard Keppeler machte uns mit in einem spannenden Vortrag mit der 1000 jährigen Baugeschichte bekannt. Als wahrhaftigen Höhepunkt erlebten wir das 7 Uhr- Läuten auf dem Kirchturm. An der zweiten Station wartete bereits die Mesnerin und Albvereinsführerin Elisabeth Pehl auf uns. Die Geschichte der Erlöserkirche geht auf eine Marienkapelle aus dem Jahr 1354 zurück. Der große Umbau zum heutigen Erscheinungsbild geschah 1959. Mit dem neuen Kruzifix und Tuffsteinalter überzeugt die Kirche mit ihrer Schlichtheit. Mit persönlichen Anekdoten gespickt wurde der Vortrag von Elisabeth Pehl zu einem Erlebnis für alle.

Als weitere Station besichtigten wir das im Jahr 1838 erbaute alte Rathaus Oberhausen mit seinem fein getäfelten Ratssaal. Dies ist heute der Ort, wo sich die Albvereinsortsgruppe trifft. Auf dem Weiterweg ging es über den nahezu gleichzeitig errichteten Alten Friedhof Oberhausen. Er ist heute als Park der Stille ein geschätzter Rückzugsort im dichtbesiedelten alten Ortsteil Oberhausen.

Den Abschluss bildete die Besichtigung des Friedhofs „Auf der Halde“, angelegt im Jahr 1924, als der alte Friedhof um die Johanneskirche zu klein wurde. Gert Lindemann, Gründungsmitglied und Chronist des örtlichen Heimat- und Geschichtsvereins, konnte uns fachkundig führen und als Höhepunkt der baulichen Schönheit die alte Aussegnungshalle erläutern. Er hat viel Wissen zusammengetragen und den Festvortrag bei der Wiedereröffnung anlässlich des hundertjährigen Bestehens gehalten. Beeindruckt von der Schaffenskraft unserer Vorfahren und der feinen architektonischen Gestaltung unserer ältesten Bauten im oberen Echaztal konnte Wanderführer Martin Schmid mit einem Dank an die Referenten die Teilnehmer bei einbrechender Dunkelheit verabschieden.