Traumwetter beim Maibaumhock auf dem Rathausplatz

Albvereinsortsgruppe Unterhausen feiert mit dem Bürgermeister, der Gemeinde, dem Musikverein und der Feuerwehr den neu geschmückten Maibaum

Bei Sonnenschein und großem Publikumsinteresse konnte Bürgermeister Peter Nußbaum zusammen mit dem Albvereinsvorstand Dr. Martin Schmid die Bürgerinnen und Bürger auf dem Rathausplatz begrüßen.

Zu den Klängen der Lichtensteiner Blasmusik unter der Stabführung von Felix Burg richtete die Freiwillige Feuerwehr Lichtenstein den stattlichen und frisch geschmückten Maibaum auf. Bürgermeister Nußbaum lobte die enge Zusammenarbeit mit dem Verein und betonte dabei die gute Pflege der  Wanderwege. Albvereinsvorstand Schmid hob hervor, dass Mitglieder in liebevoller Kleinarbeit die 30 Jahre alten Maibaumschilder restauriert und  bemalt haben. Damit konnten die handgeschnitzten Zunft- und Wappenschilder, ein wahres Kleinod für die Gemeinde, erhalten werden.

Das Maibaumaufstellen hat eine lange Tradition und wird von der bürgerlichen Gemeinde als Treffpunkt für Jung und Alt geschätzt. Da der Albverein sich der Pflege des Brauchtums verschrieben hat, steht das im Einklang mit den Werten des Schwäbischen Albvereins. Das gute Wetter tat das Übrige, so dass das Team beim Wurstbraten alle Hände voll zu tun hatte bis schließlich alles ausverkauft war.

Albverein Unterhausen mit neuem Angebot “Abendwanderungen“

Themenwanderung „Quellen und Hochbehälter im Echaztal“

Der SAV Unterhausen führte die erste Abendwanderung am Dienstag, den 15. April 2025 durch. Los ging es am Rathaus Unterhausen zum Hochbehälter „Fasanengarten“ und von dort entlang des Waldrandes bis zur Trinkwasseraufbereitungsanlage nahe dem Bahnhof Honau. Seit 1981 wird hier das Quellwasser für Unterhausen, Pfullingen und Teile von Reutlingen gefiltert und überwacht. Vor dem Jahr 1981 kam das Wasser im freien Gefälle über die Hochbehälter als Zwischenspeicher direkt in die Häuser.

Auf dem Weg nach Honau besichtigten wir die Quellfassung „Neubrunnen“ und dir dort laufenden Baumaßnahmen. Aus  dieser Quelle werden die Einwohner aus Unterhausen versorgt. Nach der Besichtigung des alten Mühlkanals in Honau ging der Weg zurück nach Alt – Oberhausen. Nahe des Albvereinsweges zum Schloss sahen wir den kleinen Hochbehälter als letztes Bauwerk der örtlichen Wasserversorgung bevor wir am Gosgarten die Echaz und unseren Ausgangspunkt erreichten.

Das neue Angebot soll auch Berufstätigen die Möglichkeit bieten, unser schönes Tal auf geführten Wanderungen zu erkunden und dabei auch etwas für die Gesundheit zu tun. Die nächste Abendwanderung ist für Dienstag, 13. Mai geplant. Weitere Informationen siehe Amtsblatt der Gemeinde.