Mitgliederversammlung am 16.03.2024

1. Begrüßung und Totenehrung

Peter Haag konnte 39 Mitglieder begrüßen. Anwesend waren auch die Gauvorsitzende  Doris Sautter und Gauwegemeister Gerhard Stolz. Es folgte die Totenehrung …

2. Jahresbericht

Der Vorsitzende berichtet über das Jahr 2023. Die Maibaumaufstellung komme immer gut an. Leider musste die Sonnwendfeier wegen der Waldbrandgefahr abgesagt werden.  Er bedankte sich für die Durchführung und Organisation des Jahresausflugs ins Wental bei Erika und Martin Schmid. Leider sei die Bildung einer Familiengruppe fehlgeschlagen. Es gab große kommunikative Probleme mit der Leiterin, so dass ihr die Funktion entzogen wurde. Die erste  Wandergruppe feierte im November ihr 20-jähriges Jubiläum. Er dankte allen, die noch mitwandern. Da Peter Haag als Vorsitzender nicht mehr zur Verfügung steht, gab er noch einen Rückblick auf  14 Jahre seiner Tätigkeit:

2010 übernahm Peter Haag den Vorsitz von Edeltraud Klug. Heide Schweizer und Dieter Ruoff verantworteten die Kasse, Eberhard Preusch übernahm den Naturschutz, Klaus Walker wurde Wanderwart und Horst Schüler führte die Radgruppe. Somit war der Fortbestand der Ortsgruppe gesichert. Zwei Jahre zuvor hatte er die Singgruppe übernommen. Wichtig waren ihm auch der Naturschutz, den er später übernahm. Mit mehreren Helfern war es möglich, das Biotop zu pflegen. Die Feste waren damals aufwändiger, aber es gab immer viele Helfer. Leider fehlten schon damals jüngere Mitglieder. Es  fanden schöne, meist mehrtägige Ausflüge statt, z.B. nach Dresden und Worms, an den Kaiserstuhl, zum Brombachsee, an die Mosel und nach Füssen, wo auch die Radgruppe dabei war. Peter Haag bedankte sich bei Willi Burger für die langjährige Unterstützung und bei allen Vorstandsmitgliedern.

Peter Haag übergibt die Sitzungsleitung an Willi Burger.

3. Bericht der Kassenführung

Ute Scheider gab einen ausführlichen Kassenbericht. Der Jahresabschluss endete mit einem kleinen Gewinn.

4. Bericht der Kassenprüfer

Erika Schmid gibt den Bericht ab.  Werner Speidel und Erika Schmid haben die Kasse geprüft. Alle  Ausgaben und Einnahmen sind in den Kontoauszügen verbucht. Für alle Ausgaben sind

Belege vorhanden. Die Kassenprüfer sprechen der Kassiererin einen herzlichen Dank für die geleistete Arbeit aus.

5. Entlastung der Kassenführung

Die Kassiererin wird auf Antrag von Klaus-Dieter Höhne  einstimmig entlastet.

6. Bericht der Fachwarte

Richard Kley berichtet, dass die Sonntagswanderungen gut angenommen werden. In den Sommermonaten Juli und August sollen keine Wanderungen mehr angeboten werden, da es zu heiß ist. Richard Kley hat sein Amt als Wanderwart abgegeben, führt aber bis zum Jahresende  2024  die geplanten Wanderungen durch.

Peter Haag berichtet über den Naturschutz. Das Biotop wurde 2013 grundsaniert und seither einmal im Jahr gepflegt. Peter Haag gibt sein Amt als Naturschutzwart ab und führt die Arbeiten soweit möglich, bis  zum Jahresende..

Martin Schmid berichtet als Wegewart, dass die Wegekarten und Altakten von 1999 stammen. Zusammen mit Gerhard Stolz hat er die aktuellen Wanderwege der Ortsgruppe dokumentiert. Die neue Wegekarte konnte zusammen mit dem Büro Viaköln erstellt und in der Sitzung vorgestellt werden. Zwei Wege wurden im  Biosphärenkerngebiet gesperrt; zwei weitere Wege wurden aus dem SAV – Grundnetz herausgenommen. Es erfolgt in 2024 eine Neubeschilderung der Wanderwege. Gauwegemeister Gerhard Stolz gibt ergänzend den aktuellen Stand des neuen Wegenetz-Katasters mit der neuen Wegweisung bekannt.

7. Bericht der einzelnen Gruppen

Die erste Wandergruppe ist nach wie vor sehr aktiv und wandert jeden Mittwochnachmittag.  Jelto Busch führt die Gruppe. Sein Bericht wurde durch Willi Burger vorgetragen.

Die zweite Wandergruppe, unter der Leitung von Elisabeth Pehl,  macht ebenfalls ihre wöchentlichen kleinen Wanderungen, unternimmt Ausflüge oder besucht Ausstellungen.

Die Radgruppe, unter der Leitung von Werner Speidel, ist einmal pro Woche von März bis Oktober unterwegs.

Jeden Freitag findet Gymnastik unter der Leitung von Frau Kremm statt.

Martin Schmid berichtet zu den Themenwanderungen.  Durchgeführt wurden zwei Etappen des Pilgerwegs von Esslingen bis Rottenburg. Mit Pfarrer Schüsselin ging es auf den Brenzweg. Zu den Kelten ging es auf die Heuneburg und zum Heidengraben bei Grabenstetten.

Der zweitägige Jahresausflug führte ins Wental und Steinheimer Becken. In zwei Wandergruppen zu je 12 Wanderfreunden wurde das Wental, ein Teil des Albschäferweges und der Meteoriteneinschlag bei Steinheim erkundet.

Das Angebot mit den Themenwanderungen wird gut angenommen, auch auf Gauebene.

8. Aussprache zu den Berichten

Keine Wortmeldung

9. Entlastung des Teams

Auf Antrag von Klaus-Dieter Höhne wird das Vorstandsteam einstimmig entlastet.

10. Wahlen

Martin Schmid stellte das Ergebnis der Suche eines neuen Vorstandes dar. Es hat sich eine Gruppe von vier Peronen letztlich gefunden, die bereit sind das Vorstandsteam zu bilden.

Es stellte sich zur Wahl:

A Als Vorsitzende

Willi Burger und Martin Schmid

als gleichberechtigte Vorsitzende mit gegenseitigem Vertretungsrecht und abgegrenzten Aufgaben:

Willi Burger leitet Sitzungen, macht Termine, organisiert Veranstaltungen und verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit. Dazu führt er Wanderungen.

Martin Schmid ist Kontaktperson zum Hauptverein, zum Gau und zur Gemeinde. Dazu ist er Wanderführer und Fachwart Wandern.

B Zum erweiterten Vorstand

Ute Scheider als Kassiererin und zusätzlich für die Mitgliederverwaltung.

Marlies Sautter als Schriftführerin und zusätzlich für die Mitgliederbetreuung.

C Kassenprüfer: Erika Schmid und Werner Speidel wie seither

Vakant sind aktuell die Fachwarte Wege und Naturschutz.

Die Vorsitzenden wurden einstimmig bei fünf Enthaltungen, der erweiterte Vorstand ebenfalls einstimmig bei zwei Enthaltungen gewählt.

11. Beitragsanpassung ab dem Jahr 2025

Willi Burger stellt den im Vorstandsteam erarbeiteten Vorschlag zur Anpassung des Ortsgruppenzuschlages vor. Ziel war eine gerechtere Lastenverteilung zwischen den Beitragsgruppen. Zukünftig zahlen Familienmitglieder mit 5 € denselben Betrag wie die Einzelmitglieder. Alleinerziehende bezahlen 2 €.

Bei der Wahl wurde die Anpassung  mit einer Gegenstimme angenommen.

12. Ehrungen

Gauvorsitzende Doris Sautter nahm die Ehrungen vor.

Für 50 Jahre wurden Karl Preusch und Helmut Preusch geehrt,

für 40 Jahre Eleonore Geiger, Rosemarie Mutz und Günther Reiff.

Mit der Silbernen Ehrennadel wurde Peter Haag für sein langjähriges Engagement beim Schwäbischen Albverein von der Gauvorsitzenden Doris Sautter geehrt. Das  Team bedankte sich bei Peter Haag mit einem Geschenkkorb und wünschte ihm für die Zukunft alles Gute.

Auch Richard Kley wurde für seine Arbeit als Wanderwart in den letzten drei Jahren mit einem Geschenk gedankt.

13. Verschiedenes

Willi Burger gibt bekannt, dass das Kilometergeld von 35 auf 30 Cent vom Hauptverein abgesenkt wurde.

Martin Schmid gibt einen kurzen Ausblick auf die zweitägige Wanderfahrt im Juli.

Die Mitgliederversammlung wurde gegen 20.40 Uhr geschlossen.